Früchtebrot


Es duftet herrliche nach Äpfeln und Zimt in meiner Backduft-Backstube. Passend zum Spätherbst backe ich ein sehr saftiges und geling sicheres Früchtebrot. Die Äpfel werden mit Trockenfrüchten, Gewürzen und Rum über Nacht eingelegt. Dadurch bekommt das Brot einen besonderen, aromatischen Geschmack. Denn die Kombination aus sauer und süß passt perfekt in die kältere Jahreszeit und zu einer heißen Tasse Kaffee oder Tee.

Was man braucht?
für sechs kleine Früchtebrote

1000 g Äpfel
250 g Feigen getrocknet
200 g Zwetschgen getrocknet
100 g Rosinen
50 g Walnüsse
50 g Haselnüsse
230 g Zucker
10 g Vanillezucker
10 g Backkakao
30 g Lebkuchengewürz
130 g Rum
500 g Weizenmehl 700
16 g Backpulver
1 TL Salz

Roggenmehl

Wie es geht?
Am Vorabend
Die Äpfel werden gewaschen, geschält, entkernt und grob gerieben. Die Feigen und Zwetschgen werden klein geschnitten und mit den Rosinen vermischt. Hinzu kommen nun die Äpfel. Wichtig ist, dass eine ausreichend große Schüssel für die Früchtemischung verwendet wird.

Die Nüsse werden klein gehackt und in einer Pfanne vorsichtig geröstet. Anschließend werden sie gemeinsam mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Backkakao, dem Lebkuchengewürz, der Früchemischung und dem Rum vermischt. Die Masse lässt man nun über Nacht gut abgedeckt ziehen.

Am Backtag
Der Backofen wird auf 170°C Heißluft vorgeheizt.

Die Früchte-Masse wird mit Hilfe eines Küchenhelfers mit dem Mehl, dem Backpulver und dem Salz gut vermischt. Den Teig gibt man anschließend auf eine mit Roggenmehl bemehlte Arbeitsfläche und teilt ihn sechs gleich große Stücke (ca. à 400 g). Die einzelnen Teigstücke werden zu kleinen Laible geformt. Dazu werden die Hände gut mit Roggenmehl bemehlt und die Außenseiten zur Mitte geschlagen und festgedrückt. Mit der Naht nach unten gibt man die Teigstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Die Früchtebrote werden für ca. 50 Minuten bei 170°C Heißluft auf mittlerer Schiene gebacken. Anschließend werden sie aus dem Ofen genommen. Auf einem Gitter lässt man die Früchtebrote gut auskühlen.






Kooperation mit den Vorarlberger Nachrichten  


Seit November 2021 erscheint wöchentlich ein saisoniales Backduft-Rezept in der Ausgabe der Heimat Bludenz in den Vorarlberger Nachrichten. Dabei möchte ich Menschen zu einer saisionalen, bewussten und genussvollen Küche inspirieren. Eine Sammlung aller erschienene Rezepte gibt es hier:


L


Rustikale Brötchen mit Sommersalat ︎︎︎

Apfel-Käsekuchen  ︎︎︎
               




Walnuss Brötchen  ︎︎︎

Herbstlicher Flammkuchen ︎︎︎

Faschingsbällchen ︎︎︎

Martinsbrezel  ︎︎︎

Schoko-Mandel-Spitzbuben  ︎︎︎

Walnuss-Zimt-
Röllchen ︎︎︎











Nikolausstäbe  ︎︎︎

Weihnachtsstern  ︎︎︎

einfache Joghurtbrötchen  ︎︎︎



Wurzelbrot  ︎︎︎

Vollkornbrot  ︎︎︎

Sternbrötchen ︎︎︎


Dinkel_Joghurt-
Laibchen ︎︎︎

Krustenmischbrot  ︎︎︎

Festtagsbrötchen  ︎︎︎


Dreikönigskuchen  ︎︎︎

Wurzelstangen  ︎︎︎


Faschingsdonuts  ︎︎︎

Valentinsherzle  ︎︎︎

Crostoli  ︎︎︎


Dinkelbrötchen ︎︎︎

Osterknoten ︎︎︎

Mini-Quiche ︎︎︎


Osterküken ︎︎︎

Süße Osterhäschen ︎︎︎

Vollkornbrot ︎︎︎


Buttermilch-Zopf  ︎︎︎

Rhabarber-Vanille-
Muffins ︎︎︎

Britische Teatime ︎︎︎

Nussherzen  ︎︎︎

Burgerbrötchen ︎︎︎

Grill-Brot-Sonne ︎︎︎


Biskuitrolle mit Holunderblüten ︎︎︎

Frühlingshafter Flammkuchen ︎︎︎

Sommerlicher Zitronenkuchen ︎︎︎


Fladenbrot ︎︎︎

Laugenkranz ︎︎︎

Brotstangen ︎︎︎


Flaumiger
Apfelkuchen ︎︎︎

Bayerisches Zupfbrot
mit Obazda ︎︎︎

Schokolade-Zwetschgen-
Kuchen ︎︎︎


Herbstliche Focaccia ︎︎︎

Einfacher Apfelkuchen  ︎︎︎


Schokoladenkuchen ︎︎︎

Saatenbrotstangen ︎︎︎

Nussstängile ︎︎︎

Weihnachtsbäckerei ︎︎︎


Vanille- und
Nougatgipfile ︎︎︎

Lebkuchen-Nikoläuse ︎︎︎

Saaten-Kastenbrot ︎︎︎


weihnachtlich Madeleines ︎︎︎


Dreikönigskuchen ︎︎︎


Emmerurkornbrötchen ︎︎︎


Dänischer Kaffeekuchen ︎︎︎

Mini-Brandteigkrapfen ︎︎︎

Faschingskrapfen ︎︎︎


Schaumrollen ︎︎︎

Linzerherz ︎︎︎

Pizzakranz “bella italia” ︎︎︎


Fruchtiger Frühlingszopf  ︎︎︎

Frühlingsbrötchen ︎︎︎


Osterhasen Gugelhüpfle ︎︎︎


Eierlikör-Schokoladen-
Schnecken ︎︎︎

Sesam- und Mohnzöpfle ︎︎︎

Erdbeerkuchen ︎︎︎

Antipasti-Brote ︎︎︎


Rustikals Joghurtbrot ︎︎︎

Muttertagstorte ︎︎︎

Jausenbrot ︎︎︎

Johannisbeertörtchen ︎︎︎

Einfache Butterhörnchen ︎︎︎

Laugenbagels ︎︎︎


Herbstliche Apfeltorte  ︎︎︎


Spinnen-Muffins ︎︎︎


Martinsgänse ︎︎︎

Schoko-Himbeer-Herzen ︎︎︎

Mokka-Schiffchen ︎︎︎


Nikolauskekse ︎︎︎

Wichtelbrötchen ︎︎︎

Laugensterne ︎︎︎


Dinkelvollkorn-Kastenbrot  ︎︎︎

Knopfsemmeln ︎︎︎

Clownkuchen ︎︎︎


Sesambrötchen ︎︎︎

Faschingsroulade ︎︎︎

Krapfen für Eilige ︎︎︎


Einfaches Saatenbrot ︎︎︎

Ruckzuck-Baguettes ︎︎︎

Bärlauch-Schiffchen ︎︎︎


Eierlikör-Törtchen ︎︎︎

Brötchen-Hase ︎︎︎

Pistazienblume ︎︎︎


Skyrbrot ︎︎︎

Mini-Erdbeertörtchen ︎︎︎

Käse-Speck-Stangen ︎︎︎


Schneller Rhabarberkuchen ︎︎︎

Mediterrane Wurzelbrötchen ︎︎︎

Sommer-Focaccia ︎︎︎


Marillenkuchen ︎︎︎

Polsterbröchten ︎︎︎

Torta alla pizzaiola ︎︎︎


Henriettas ︎︎︎

Klassicher Apfelkuchen ︎︎︎

Herbstliches Karotten-Kürbiskernbrot ︎︎︎


Südtiroler Apfelstrudel ︎︎︎

Buttermilch-Kastenbrot ︎︎︎

Geisterkuchen ︎︎︎ 


Früchtebrot ︎︎︎