Feiertagszopf
TIPP: Für den optimalen Glanz den Zopf nach dem Backen mit Milch einstreichen.
Passend zum heutigen Feiertag backe ich einen köstlichen Hefezopf für das Frühstück. Dabei weht ein unwiderstehlicher Duft durch meine Backstube. Egal ob mit Hagelzucker bestreut oder ganz pur, mein Hefezopf-Rezept ist ein echter Genuss für Groß und Klein.
Was man braucht?
für einen großen Zopf
oder 2 kleine Zöpfe
270 g Milch (ca. 23°C)
1 Ei von einem glücklichen Huhn
500 g Weizenmehl 700
15 g Hefe
6 g Salz
50 g Zucker
50 g Butter
Abrieb von einer halben Zitrone
1 EL Rum
1 Eidotter
1 EL Milch
1 Eidotter
1 EL Milch
Wie es geht?
Die Milch genau abwiegen und in eine Rührschüssel geben. Ei, Mehl, Hefe, Salz, Zucker, gewürfelte
Butter, Zitronenabrieb und Rum genau abwiegen und dazugeben. Im Anschluss werden die Zutaten per Küchenmaschine oder von Hand zu einem
glatten Teig geknetet. Empfohlene Knetdauer: 8 Minuten langsam, 3 Minuten schnell.
Den Teig zugedeckt etwa eine Stunde gehen lassen. Den Teig in drei gleich große Stücke aufteilen
(je ca. 300 g) und diese zu Kugeln schleifen. Die
Kugeln ca. 10 Minuten zugedeckt gehen lassen und anschließend zu länglichen Strängen formen. Diese
mit der Naht nach unten für 5 Minuten rasten las
sen. Die fertigen Stränge leicht bemehlen.
Einen 3-Strang-Zopf flechten und auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Den Backofen in der
Zwischenzeit auf 220°C vorheizen.
Eidotter und Milch verquirlen, den Zopf damit bestreichen und erneut mindestens 30 Minuten gehen
lassen. Nochmals mit dem Ei-Milch-Gemisch
bestreichen.
Im vorgeheizten Backofen 5 Minuten bei 220°C anbacken. Anschließend die Temperatur auf 180°C
reduzieren und für ca. 20 Minuten backen.
TIPP: Für den optimalen Glanz den Zopf nach dem Backen mit Milch einstreichen.

