Ruckzuck Baguettes


Außen knusprig und innen köstlich weich – so schmeckt mein heutiges Brotrezept. Wenn die Zeit einmal knapp ist, dann nehme ich gerne dieses Rezept her. Damit lassen sich köstliche Baguettes mit wenig Aufwand zaubern. Egal ob zum Frühstück, zur Jause oder zum Grillen, diese Baguettes gehen wirklich immer.

Was man braucht?
für 3 Baguettes

Brühstück
100 g heißes Wasser
30 g altes gemahlenes Brot
15 g Salz

Teig
340 g Wasser (ca. 20°C)
620 g Weizenmehl 700
10 g Hefe
10 g Olivenöl
Brühstück

Wie es geht?
Um mehr Feuchtigkeit in die Baguettes zu bekommen, verwenden wir hier ein Brühstück. Dafür wird das Wasser aufgekocht. Dann werden das Altbrot und Salz in einer Schüssel vermischt und mit dem heißen Wasser übergossen. Diese Maße lässt man für ca. 15 Minuten quellen und auskühlen. Durch das Quellen wird Wasser gebunden und dieser Vorgang sorgt am Ende für eine wunderbar feuchte Krume. Die Arbeit ist es auf jeden Fall wert.

Alle Zutaten des Teiges, außer dem Olivenöl und dem Brühstück, werden abgewogen und per Küchenmaschine oder von Hand zu einem glatten Teig geknetet. Die Knetdauer beträgt ungefähr 5 Minuten auf niedriger Stufe. Anschließend werden das Olivenöl und das Brühstück hinzugefügt. Alles
wird für weitere 5 Minuten auf niedriger Stufe geknetet. Anschließend wird noch 2 Minuten auf höherer Stufe geknetet. Der Teig sollte sich vollständig vom Schüsselrand lösen. Man lässt ihn nun gut abgedeckt ca. 1,5 Stunden bei Raumtemperatur ruhen.

Der Teig wird auf eine mit Roggenmehl bemehlte Arbeitsfläche gelegt und in drei gleich große Stücke geteilt. Die Teigstücke werden zu runden Kugeln geschliffen und für 5 Minuten rasten gelassen.

Anschließend formt man aus den Kugeln längliche Stränge. Dazu nimmt man die Teigkugel und drückt sie mit den Fingern ein wenig flach. Zuerst wird die obere Seite zur Mitte eingeschlagen und festgedrückt. Den Vorgang mit der unteren Seite wiederholen. Dann die Naht mit den Fingerspitzen vorsichtig zusammendrücken. Die Teigstücke werden mit den Handflächen länglich auf ca. 30 cm gerollt. So entstehen schöne Baguettes. Mit der Naht nach unten werden die Baguettes nun in ein bemehltes Tuch gelegt. Zwischen den einzelnen Baguettes wird immer eine Tuchfalte gelegt. So stützen sich die drei Teigstränge gegenseitig. Diese lässt man abgedcekct für ca. eine Stunde rasten.

Den Backofen kann man zwischenzeitlich auf 250°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 

Die Baguettes werden nun in den Ofen geschoben. Dazu verwendet man am besten eine Backschaufel mit Backpapier oder zwei Teigkarten. Vorsichtig kippt man die Baguettes auf das Backpapier. Die Naht sollte dabei unten sein. Die Oberfläche wird mit Roggenmehl besiebt und mit einem scharfen Messer werden drei längliche Schnitte gemacht. Die Baguettes schiebt man nun auf
die mittlere Schiene in den Backofen. Die Hitze wird sofort auf 230°C Ober- und Unterhitze reduziert. Die Baguettes werden ca. 10 Minuten mit viel Dampf gebacken. Anschließend öffnet man die Ofentüre, lässt den Dampf ab und backt die Baguettes für weitere 10 Minuten.


Eine Kooperation mit den Vorarlberger Nachrichten.





Kooperation mit den Vorarlberger Nachrichten  


Seit November 2021 erscheint wöchentlich ein saisoniales Backduft-Rezept in der Ausgabe der Heimat Bludenz in den Vorarlberger Nachrichten. Dabei möchte ich Menschen zu einer saisionalen, bewussten und genussvollen Küche inspirieren. Eine Sammlung aller erschienene Rezepte gibt es hier:


L


Rustikale Brötchen mit Sommersalat ︎︎︎

Apfel-Käsekuchen  ︎︎︎
               




Walnuss Brötchen  ︎︎︎

Herbstlicher Flammkuchen ︎︎︎

Faschingsbällchen ︎︎︎

Martinsbrezel  ︎︎︎

Schoko-Mandel-Spitzbuben  ︎︎︎

Walnuss-Zimt-
Röllchen ︎︎︎











Nikolausstäbe  ︎︎︎

Weihnachtsstern  ︎︎︎

einfache Joghurtbrötchen  ︎︎︎



Wurzelbrot  ︎︎︎

Vollkornbrot  ︎︎︎

Sternbrötchen ︎︎︎


Dinkel_Joghurt-
Laibchen ︎︎︎

Krustenmischbrot  ︎︎︎

Festtagsbrötchen  ︎︎︎


Dreikönigskuchen  ︎︎︎

Wurzelstangen  ︎︎︎


Faschingsdonuts  ︎︎︎

Valentinsherzle  ︎︎︎

Crostoli  ︎︎︎


Dinkelbrötchen ︎︎︎

Osterknoten ︎︎︎

Mini-Quiche ︎︎︎


Osterküken ︎︎︎

Süße Osterhäschen ︎︎︎

Vollkornbrot ︎︎︎


Buttermilch-Zopf  ︎︎︎

Rhabarber-Vanille-
Muffins ︎︎︎

Britische Teatime ︎︎︎

Nussherzen  ︎︎︎

Burgerbrötchen ︎︎︎

Grill-Brot-Sonne ︎︎︎


Biskuitrolle mit Holunderblüten ︎︎︎

Frühlingshafter Flammkuchen ︎︎︎

Sommerlicher Zitronenkuchen ︎︎︎


Fladenbrot ︎︎︎

Laugenkranz ︎︎︎

Brotstangen ︎︎︎


Flaumiger
Apfelkuchen ︎︎︎

Bayerisches Zupfbrot
mit Obazda ︎︎︎

Schokolade-Zwetschgen-
Kuchen ︎︎︎


Herbstliche Focaccia ︎︎︎

Einfacher Apfelkuchen  ︎︎︎


Schokoladenkuchen ︎︎︎

Saatenbrotstangen ︎︎︎

Nussstängile ︎︎︎

Weihnachtsbäckerei ︎︎︎


Vanille- und
Nougatgipfile ︎︎︎

Lebkuchen-Nikoläuse ︎︎︎

Saaten-Kastenbrot ︎︎︎


weihnachtlich Madeleines ︎︎︎


Dreikönigskuchen ︎︎︎


Emmerurkornbrötchen ︎︎︎


Dänischer Kaffeekuchen ︎︎︎

Mini-Brandteigkrapfen ︎︎︎

Faschingskrapfen ︎︎︎


Schaumrollen ︎︎︎

Linzerherz ︎︎︎

Pizzakranz “bella italia” ︎︎︎


Fruchtiger Frühlingszopf  ︎︎︎

Frühlingsbrötchen ︎︎︎


Osterhasen Gugelhüpfle ︎︎︎


Eierlikör-Schokoladen-
Schnecken ︎︎︎

Sesam- und Mohnzöpfle ︎︎︎

Erdbeerkuchen ︎︎︎

Antipasti-Brote ︎︎︎


Rustikals Joghurtbrot ︎︎︎

Muttertagstorte ︎︎︎

Jausenbrot ︎︎︎

Johannisbeertörtchen ︎︎︎

Einfache Butterhörnchen ︎︎︎

Laugenbagels ︎︎︎


Herbstliche Apfeltorte  ︎︎︎


Spinnen-Muffins ︎︎︎


Martinsgänse ︎︎︎

Schoko-Himbeer-Herzen ︎︎︎

Mokka-Schiffchen ︎︎︎


Nikolauskekse ︎︎︎

Wichtelbrötchen ︎︎︎

Laugensterne ︎︎︎


Dinkelvollkorn-Kastenbrot  ︎︎︎

Knopfsemmeln ︎︎︎

Clownkuchen ︎︎︎


Sesambrötchen ︎︎︎

Faschingsroulade ︎︎︎

Krapfen für Eilige ︎︎︎


Einfaches Saatenbrot ︎︎︎

Ruckzuck-Baguettes ︎︎︎

Bärlauch-Schiffchen ︎︎︎


Eierlikör-Törtchen ︎︎︎