Buttermilch-Kastenbrot


Innen wunderbar flaumig, außen umhüllt von eine goldbraunen, zarten Kruste – so köstlich schmeckt mein heutiges Brotrezept. Das Buttermilch-Kastenbrot ist geling sicher und relativ schnell gebacken. Die Zugabe von Buttermilch verleiht dem Brot außerdem einen herrlich, leicht säuerlichen Geschmack und macht es besonders saftig.

Was man braucht?
für ein Kastenbrot

200 g Wasser (25°C)
135 g Buttermilch
6 g Hefe
470 g Weizenmehl 700
30 g Roggenmehl 960
10 g Salz
10 g Zucker
10 g Butter

eine Kastenform (23 x 11 cm)

Wie es geht?
Das Wasser und die Buttermilch werden genau abgewogen und in eine Rührschüssel gegeben. Die restlichen Zutaten, außer der Butter, werden hinzugefügt und alles per Küchenmaschine ca. 5 Minuten auf langsamer Stufe geknetet. Anschließend kommt die Butter hinzu und der Teig wird weitere 3 Minuten langsam geknetet. Der Teig ist ausgeknetet, wenn der Fenstertest möglich ist. Hierbei muss es möglich sein, den Teig sanft so weit auszuziehen, so dass die Finger durch den Teig scheinen. Reißt der Teig zu schnell, ist der Teig noch nicht ausreichend oder aber zu weit geknetet worden. Der Teig wird zugedeckt für ca. 2 Stunden rasten gelassen.

Der Teig wird anschließend auf eine mit Roggenmehl bemehlte Arbeitsfläche gelegt und ihn in zwei gleich große Hälften geteilt. Diese werden zu Kugeln geformt. Dafür werden die Außenseiten zur Mitte geschlagen und festgedrückt. Mit der Naht nach unten werden beide Kugeln in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geleckt und gut abgedeckt. So lässt man den Teig noch einmal 1,5
Stunden rasten.

Der Backofen wird auf 230°C Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Es ist wichtig, dass der Backofen die volle Temperatur erreicht hat, wenn das Brot eingeschossen wird.
Wenn die Teigkugeln ihre Vollgare erreicht haben, werden sie mit Wasser besprüht und mit einer Rasierklinge oder einem scharfen Messer einmal in der Mitte eingeschnitten. Die optimale Gare kann mit Hilfe des Drucktests ermittelt werden: Dazu drückt man mit einem Finger in den Teigling. Bleibt die entstandene Delle (fast) vollständig eingedrückt, ist der Teig bereit zum Backen.

Das Brot wird für 10 Minuten bei 230°C bei mittlerer Schiene mit viel Dampf gebacken. Nach 10 Minuten wird die Temperatur auf 210°C reduziert und die Ofentür geöffnet, damit der Wasserdampf entweichen kann. Das Brot wird nun ca. 20 Minuten bei 210°C gebacken. Anschließend wird es aus dem Ofen genommen und gleich aus der Kastenform gestürzt.


Eine Kooperation mit den Vorarlberger Nachrichten.





Kooperation mit den Vorarlberger Nachrichten  


Seit November 2021 erscheint wöchentlich ein saisoniales Backduft-Rezept in der Ausgabe der Heimat Bludenz in den Vorarlberger Nachrichten. Dabei möchte ich Menschen zu einer saisionalen, bewussten und genussvollen Küche inspirieren. Eine Sammlung aller erschienene Rezepte gibt es hier:


L


Rustikale Brötchen mit Sommersalat ︎︎︎

Apfel-Käsekuchen  ︎︎︎
               




Walnuss Brötchen  ︎︎︎

Herbstlicher Flammkuchen ︎︎︎

Faschingsbällchen ︎︎︎

Martinsbrezel  ︎︎︎

Schoko-Mandel-Spitzbuben  ︎︎︎

Walnuss-Zimt-
Röllchen ︎︎︎











Nikolausstäbe  ︎︎︎

Weihnachtsstern  ︎︎︎

einfache Joghurtbrötchen  ︎︎︎



Wurzelbrot  ︎︎︎

Vollkornbrot  ︎︎︎

Sternbrötchen ︎︎︎


Dinkel_Joghurt-
Laibchen ︎︎︎

Krustenmischbrot  ︎︎︎

Festtagsbrötchen  ︎︎︎


Dreikönigskuchen  ︎︎︎

Wurzelstangen  ︎︎︎


Faschingsdonuts  ︎︎︎

Valentinsherzle  ︎︎︎

Crostoli  ︎︎︎


Dinkelbrötchen ︎︎︎

Osterknoten ︎︎︎

Mini-Quiche ︎︎︎


Osterküken ︎︎︎

Süße Osterhäschen ︎︎︎

Vollkornbrot ︎︎︎


Buttermilch-Zopf  ︎︎︎

Rhabarber-Vanille-
Muffins ︎︎︎

Britische Teatime ︎︎︎

Nussherzen  ︎︎︎

Burgerbrötchen ︎︎︎

Grill-Brot-Sonne ︎︎︎


Biskuitrolle mit Holunderblüten ︎︎︎

Frühlingshafter Flammkuchen ︎︎︎

Sommerlicher Zitronenkuchen ︎︎︎


Fladenbrot ︎︎︎

Laugenkranz ︎︎︎

Brotstangen ︎︎︎


Flaumiger
Apfelkuchen ︎︎︎

Bayerisches Zupfbrot
mit Obazda ︎︎︎

Schokolade-Zwetschgen-
Kuchen ︎︎︎


Herbstliche Focaccia ︎︎︎

Einfacher Apfelkuchen  ︎︎︎


Schokoladenkuchen ︎︎︎

Saatenbrotstangen ︎︎︎

Nussstängile ︎︎︎

Weihnachtsbäckerei ︎︎︎


Vanille- und
Nougatgipfile ︎︎︎

Lebkuchen-Nikoläuse ︎︎︎

Saaten-Kastenbrot ︎︎︎


weihnachtlich Madeleines ︎︎︎


Dreikönigskuchen ︎︎︎


Emmerurkornbrötchen ︎︎︎


Dänischer Kaffeekuchen ︎︎︎

Mini-Brandteigkrapfen ︎︎︎

Faschingskrapfen ︎︎︎


Schaumrollen ︎︎︎

Linzerherz ︎︎︎

Pizzakranz “bella italia” ︎︎︎


Fruchtiger Frühlingszopf  ︎︎︎

Frühlingsbrötchen ︎︎︎


Osterhasen Gugelhüpfle ︎︎︎


Eierlikör-Schokoladen-
Schnecken ︎︎︎

Sesam- und Mohnzöpfle ︎︎︎

Erdbeerkuchen ︎︎︎

Antipasti-Brote ︎︎︎


Rustikals Joghurtbrot ︎︎︎

Muttertagstorte ︎︎︎

Jausenbrot ︎︎︎

Johannisbeertörtchen ︎︎︎

Einfache Butterhörnchen ︎︎︎

Laugenbagels ︎︎︎


Herbstliche Apfeltorte  ︎︎︎


Spinnen-Muffins ︎︎︎


Martinsgänse ︎︎︎

Schoko-Himbeer-Herzen ︎︎︎

Mokka-Schiffchen ︎︎︎


Nikolauskekse ︎︎︎

Wichtelbrötchen ︎︎︎

Laugensterne ︎︎︎


Dinkelvollkorn-Kastenbrot  ︎︎︎

Knopfsemmeln ︎︎︎

Clownkuchen ︎︎︎


Sesambrötchen ︎︎︎

Faschingsroulade ︎︎︎

Krapfen für Eilige ︎︎︎


Einfaches Saatenbrot ︎︎︎

Ruckzuck-Baguettes ︎︎︎

Bärlauch-Schiffchen ︎︎︎


Eierlikör-Törtchen ︎︎︎

Brötchen-Hase ︎︎︎

Pistazienblume ︎︎︎


Skyrbrot ︎︎︎

Mini-Erdbeertörtchen ︎︎︎

Käse-Speck-Stangen ︎︎︎


Schneller Rhabarberkuchen ︎︎︎

Mediterrane Wurzelbrötchen ︎︎︎

Sommer-Focaccia ︎︎︎


Marillenkuchen ︎︎︎

Polsterbröchten ︎︎︎

Torta alla pizzaiola ︎︎︎


Henriettas ︎︎︎

Klassicher Apfelkuchen ︎︎︎

Herbstliches Karotten-Kürbiskernbrot ︎︎︎


Südtiroler Apfelstrudel ︎︎︎

Buttermilch-Kastenbrot ︎︎︎

Geisterkuchen ︎︎︎